• úvod
  • témata
  • události
  • tržiště
  • diskuze
  • nástěnka
  • přihlásit
    registrace
    ztracené heslo?
    BLOWUPKomentare, aktuality a zajimavosti z nemecky mluviciho prostoru
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Neue Studie zum Immomarkt - So wenig leere Wohnungen gab es in der Schweiz seit zehn Jahren nicht mehr
    Neue Studie zum Immomarkt: So wenig leere Wohnungen gab es in der Schweiz seit zehn Jahren nicht mehr | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/so-wenig-leere-wohnungen-gab-es-in-der-schweiz-seit-zehn-jahren-nicht-mehr-714801933726
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Nedostatek zaplatitelnych bytu v centrech uz postihuje i lidi s dobre placenym zamestnanim

    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Muzi opousteji povolani ve kterem stoupa podil zen s dvojnasobnou rychlosti

    Studie der Uni Zürich: Männer verlassen Berufe, die sich feminisieren | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/maenner-verlassen-berufe-die-sich-feminisieren-mit-doppelter-wahrscheinlichkeit-824915814993
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Svycarskej parlament zahajil praci na nove forme paroveho souziti ktera by mela tvorit kompromis mezi manzelstvim a konkubinatem.

    Zwischen Ehe und Konkubinat - Eine neue Option für unverheiratete Paare
    Zwischen Ehe und Konkubinat: Eine neue Option für unverheiratete Paare | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/weg-frei-fuer-die-ehe-light-588396428006
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Ve Svycarsku poprve zije vic nez 100 000 petasedesatiletych. Vic nez dvacetiletych tu zije jiz od roku 2019.

    Immer mehr Pensionierte: Erstmals leben 100’000 65-Jährige in der Schweiz | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/erstmals-leben-100000-65-jaehrige-in-der-schweiz-126463833432
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Citat z clanku o nouzove situaci v energetice a otom, ze nema s Putinem vlastne nic moc spolecnyho, ale je necim co jsme si vlastne upekli sami:

    "Der Wettlauf um erneuerbare Energien ist bereits in der zweiten Runde: Der Ersatz von Öl- und Gasheizungen soll so stark gefördert werden, dass dumm ist, wer die Gelegenheit jetzt nicht beim Schopf packt.

    Das Dilemma dabei: Mit jeder fossilen Heizung, die durch eine Wärmepumpe ersetzt wird, steigt der Stromverbrauch. 2021 waren 378’000 Wärmepumpen in Betrieb. Sie machten 4,5 Prozent des Gesamt-Stromverbrauchs der Schweiz aus. Wenn alle 1,8 Millionen Wohngebäude mit Wärmepumpen geheizt werden, wird sich der Stromverbrauch der Wärmepumpen vervielfachen.

    Das macht klar: Kältewellen sind die Achillesferse der Stromversorgung. Denn genau dann, wenn es am kältesten ist, braucht es in Zukunft immer mehr Strom. Und ausgerechnet dann wird wegen der Fotovoltaik immer weniger Strom zur Verfügung stehen. Wenn wir nicht realistischer werden, wird irgendwann einmal ein wirklich kalter Winter kommen und die Stromversorgung lahmlegen – und die Schweiz in eine veritable Wirtschaftskrise stürzen."

    clanek je za paywall
    Kommentar zur Energiepolitik: Die Kältewelle zeigt das wahre Stromproblem | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/die-kaeltewelle-zeigt-das-wahre-stromproblem-847882634725
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    pred 175 lety byla ve Svycarsku posledni valka

    Kolumne von Markus Somm: Bürgerkrieg in der Schweiz. Oder wie Hass vergeht | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/buergerkrieg-in-der-schweiz-oder-wie-hass-vergeht-861717601065
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Jak funguji zeny? To je mozne pozorovat na zaklade jejich hlasovani v referendech :) zpravidla hlasuji pro levicova temata. Par prikladu z nasi novodobe historie

    Geschlechtergraben an der Urne : Bei diesen 12 Abstimmungen haben die Frauen die Männer besiegt | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/bei-diesen-12-abstimmungen-haben-die-frauen-die-maenner-besiegt-629949745795
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Jak se z pomoci obetem domaciho nasili stala oblibena zbran v rozvodovych rizenich

    GLOBETROTTER
    GLOBETROTTER --- ---
    U pobřeží Řecka šla ke dnu luxusní jachta 007. Byla ve stylu Jamese Bonda | Svět | Lidovky.cz
    https://www.lidovky.cz/svet/jachta-james-bond-potopeni-recko.A220909_205703_ln_zahranici_vag
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Studie k Gender Pay Gap: rozdily v platech existuji, jsou zpusobene hlavne tim ze zeny pracuji pouze na castecny uvazek. Rozdily ve vysi penze existuji pouze u sezdanych, svobodne zeny dostavaji stejnou penzi jako muzi.

    Bericht zu Einkommensunterschieden – Frauen verdienen über 40 Prozent weniger als Männer | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/frauen-verdienen-ueber-40-prozent-weniger-als-maenner-451028583507
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Fantasticky.

    Riesenskulptur in der Wüste – Dieses Kunstwerk wird kaum jemand zu sehen bekommen | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/dieses-kunstwerk-wird-kaum-jemand-zu-sehen-bekommen-550754399843
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    rozhovor s nigerijskym migrantem, ktery ve Svycarsku uspesne provozuje televizni kanal s informacemi pro cizince. Je tam vic zajimavejch pohledu na tema migrace.

    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    V Cernobylu se v reaktoru zamorenem radioaktivitou nejlepe dari hoube, ktera zareni vyuziva k ziskavani energie.

    Mitten im Tschernobylreaktor gedeiht ein schwarzer Pilz – er ernährt sich von der Strahlung. | STERN.de
    https://www.stern.de/panorama/wissen/mitten-im-tschernobylreaktor-gedeiht-ein-schwarzer-pilz---er-ernaehrt-sich-von-der-strahlung--9143054.html?fs=e&s=cl
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Aus für Traditionsladen am Marktplatz – Deshalb schliesst die letzte Bata-Filiale in der Deutschschweiz | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/deshalb-schliesst-die-letzte-bata-filiale-in-der-deutschschweiz-646606682636
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Ze v Anglii ocividne stoupajici cena potravin vedou k tomu, ze je obchodnici vybavuji pojistkami proti ukradeni. Clanek zminuje i situaci ve Svycarsku, kde pocet kradezi neni pry signifikantni. Zajimavy zjisteni je, ze behem uzavreni hranic pri covidu ty kradeze pry prakticky prestaly.

    Wegen Langfingern – jetzt packen Händler den Käse in Diebstahlsicherung
    Drastische Massnahme: Wegen Langfingern – jetzt packen Händler den Käse in Diebstahlsicherung - 20 Minuten
    Drastische Massnahme: Wegen Langfingern – jetzt packen Händler den Käse in Diebstahlsicherung - 20 Minuten
    https://www.20min.ch/story/wegen-langfingern-jetzt-packen-haendler-den-kaese-in-diebstahlsicherung-527622680021
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Vergleich mit Nachbarländern – Schweiz hat bei neuen Elektroautos die Nase vorn | Basler Zeitung
    https://www.bazonline.ch/schweiz-hat-bei-neuen-elektroautos-die-nase-vorn-783566752620
    GLOBETROTTER
    GLOBETROTTER --- ---
    Posvátná neutralita měkne. Švýcaři už se nechtějí izolovat - Seznam Zprávy
    https://www.seznamzpravy.cz/clanek/zahranicni-stredni-evropa-posvatna-neutralita-mekne-svycari-uz-se-nechteji-izolovat-209396
    BLOWUP
    BLOWUP --- ---
    Tenhle pozoruhodnej text by imho nemel zapadnout, tematizuje vztah zapadni a vychodoevropsky kultury ale i obecne existence. Akorat je teda dlouhej a za paywall, takze ho postnu nadvakrat:

    AboVon «Prag 68» zum Ukrainekrieg
    Der ignorante Westen oder Was ich auf meinen Reisen durch Osteuropa gelernt habe
    Mit dem Widerstand der Ukraine hat Putin nicht gerechnet, doch auf unsere Gleichgültigkeit konnte er zählen. Eine persönliche Rückschau auf Osteuropas harten Weg zur Freiheit.
    Peter Haffner (Das Magazin)
    Aktualisiert am 16. Juli 2022 um 11:52 Uhr

    Orange Revolution: 2004 gingen Ukrainerinnen und Ukrainer für faire Wahlen auf die Strasse. Deutschland plante derweil mit Russland die Pipeline Nord Stream 1.
    Foto: Joe Klamar/AFP
    I. Kleiner Grenzverkehr
    Irena hatte mich vom Flughafen abgeholt. Achtzigjährig hatte sie hinter dem Steuer ihres Opel Corsa gesessen und war durch den Stadtverkehr von Warschau gerast, ein Fläschchen Cognac in der Linken, das sie wiederholt zu einem Schluck ansetzte.

    «Eben habe ich den Keller aufgeräumt», sagte sie. «Und weisst du, was mir in die Hände fiel? Eine Flasche Putzmittel von Johnson, mit einem kleinen Rest drin.»

    «Was du nicht sagst», sagte ich, mich am Türgriff festklammernd.

    «Diese Flasche hat mir 1983, zur Zeit des Kriegszustandes, eine Freundin aus dem Westen mitgebracht. Damit habe ich die Badewanne geputzt und darauf geachtet, so wenig wie möglich zu verbrauchen. Mit unseren Mitteln kriegtest du ja nichts sauber.»

    Die Ampel stand auf Rot, Irena steckte sich eine Zigarette an. «Über Jahre habe ich eine Flasche Badewannenputzmittel wie ein Heiligtum behandelt. Wie weit kann ein Regime einen Menschen bringen, dass er beginnt, ein Putzmittel zu verehren? Ist das nicht der Gipfel der Entwürdigung?»

    Es war zur Zeit der Orangen Revolution in der Ukraine, und Irena fieberte mit, dass die Bürger, wie sie in Polen 1989, das Joch der Russen abschütteln werden. Der Wahlbetrug bei den Präsidentschaftswahlen 2004 war der Auslöser zum Protest von Millionen auf dem Maidan. Im Donbass hatte die Wahlbeteiligung über hundert Prozent betragen; das Stimmvieh des Ministerpräsidenten Wiktor Janukowitsch war in Bussen von einem Wahllokal zum anderen gekarrt worden, mit «Keksen», in Russland gefälschten Wahlzetteln.

    ***

    Immer wieder ist die Ukraine mit Polen verglichen worden, dem Nachbarland, das an der Spitze der Freiheitsbewegung von 1989 stand. Nur von den Polen fühlen sich die Ukrainer verstanden, was bemerkenswert ist angesichts der einst blutigen Kämpfe zwischen den beiden Völkern. Ein Blick auf die Geschichte der Mittelmacht Deutschland im Westen und ihr Pendant Polen im Osten erhellt, weshalb Putin die Ukraine angegriffen hat.

    Ich reiste mit einem «Elbsegler» auf dem Kopf, einer deutschen Mütze. In Polen riefen mir die Kinder «Helmut!» zu…
    Als ich mich Mitte der Neunzigerjahre auf eine Reise entlang der deutsch-polnischen Grenze machte, waren meine Polnischkenntnisse nicht überragend, doch ich fragte nicht mehr jemanden auf der Strasse: «Wo bitte gehts zum Mond?», wenn ich zum Bahnhof wollte, weil ich ksiezyc mit dworzec verwechselte. Auch der entgeisterte Blick des Zimmermädchens im Hotel, als ich hatte wissen wollen, wo ich meine Kirche waschen könne, gehörte der Erinnerung an; jetzt wusste ich koszula für «Hemd» von kosciol für «Kirche» zu unterscheiden.

    Ich reiste mit leichtem Gepäck, einen «Elbsegler» auf dem Kopf, die deutsche Mütze, die Unkundige mit der sogenannten Helmut-Schmidt-Mütze verwechseln. In Polen riefen mir die Kinder «Helmut!» zu, so dass ich in Zgorzelec bei einem Mützenmacher eine weisse Leinenmütze kaufte, sie aufsetzte und aus dem Laden trat – wo Kinder auf dem Gehsteig hockten, mit Kreidestein «Himmel und Hölle» malten und mich fröhlich grüssten: «Helmut!»

    Der kleine Grenzverkehr florierte. Auf der polnischen Seite schossen Basare, Kneipen und Friseursalons aus dem Boden. Miederwaren und Gartenzwerge, Zippo-Feuerzeuge mit Hakenkreuz und Anstecknadeln mit SS-Runen lagen auf den Tischen neben CDs von Rassistenbands wie den «Zillertaler Türkenjägern» und «Sieg Heil Viktoria».

    Die Köpfe von grimmigen Landsern mit Kinnladen zum Zerbeissen von Stahl zierten die Covers der Alben; frei erhältlich in dem Land, in dem ebensolche Landser gemordet und gebrandschatzt hatten, soviel sie nur konnten. Am Ufer der Oder warteten Kolonnen von Taxis auf Kunden für Bordelle mit Namen wie «Pigalle» oder «Moulin Rouge»; die Frauen stammten aus der Ukraine.

    …ich kaufte mir, um nicht mehr «Helmut» gerufen zu werden, einen Hut aus Kaninchenhaar. Kaum war ich in Polen, rief ein Junge: «Hey, Indiana Jones!»
    Ich hatte das Karl-Liebknecht-Gymnasium in Frankfurt an der Oder besucht; die erste Schule, die Schüler aus Polen aufnahm. Jenen Ausdruck von Neugier und Überdruss im Gesicht, den Siebzehnjährige so unnachahmlich draufhaben, war die Klasse freudig überrascht, als ich sie auf Polnisch begrüsste.

    Die Begegnung mit Deutschland, sagten die Schülerinnen, sei ein Schock gewesen. «Die Deutschen wollten nicht mit uns sprechen, und wir wollten alle wieder weg!», sagte Agnieszka, die Wortführerin. «Nie kommen sie auf einen zu, man ist selten bei ihnen zu Hause eingeladen – bei uns in Polen wäre das anders!» Ihre beste Freundin sei Deutsche, sagte sie, doch das Gefühl, nicht willkommen zu sein, sei geblieben. «Wenn ich in einem Laden Polnisch rede, schaut die Verkäuferin auf meine Hände, als wäre ich gekommen, um zu klauen.»

    Auf der deutschen Seite des Flusses war wenig los. Den Hutwerken in Guben, einem Traditionsunternehmen, stand wie vielen Firmen der einstigen DDR das Wasser am Hals. Eine Geldsammlung war im Sand verlaufen, Investoren waren nicht in Sicht.

    Ich kaufte mir, um nicht mehr «Helmut» gerufen zu werden, einen Hut aus Kaninchenhaar, eines der letzten Stücke im Regal. Er machte sich bezahlt – kaum war ich über der Brücke in Polen, rief ein Junge, der sich an einer Hausecke mit Kumpeln im Rauchen übte: «Hey, Indiana Jones!»

    II. Fürchtet euch nicht
    So ganz falsch war das nicht. Polen war ein Land der Abenteuer, eine Terra incognita für Westler, in der es kaum Touristen gab. Es war in dieser Zeit, als ich und meine damalige Frau, eine Polin, bei einem befreundeten Schweizer Paar eingeladen waren. Der Abend war abwechslungsreich, mittendrin erbrach sich ihr Kleinkind über dem Esstisch, was dem anregenden Gespräch keinen Abbruch tat.

    Sie wollten wissen, wie es uns in Polen so geht, und er, ein Historiker, war peinlich berührt, als seine Frau, ebenfalls mit Hochschulabschluss, bekannte, sie wisse nicht, wo Polen liege und an welche Länder es grenze.

    Für den Westen ist 1968 das Jahr der Studentenrevolte, der freien Liebe und der Frauenemanzipation. Für den Osten steht das Jahr für russische Panzer in Prag.
    Bis heute sind der Westen und Osten Europas getrennt, nicht zuletzt aufgrund der Zeitenwende von 1968. Für den Westen ist es das Jahr der Studentenrevolte, der Befreiung vom Mief der Sechzigerjahre, dem Protest gegen den Vietnamkrieg, der freien Liebe und der Frauenemanzipation.

    Für den Osten steht dasselbe Jahr für russische Panzer in Prag, die Niederschlagung des Prager Frühlings, der Reformen von Alexander Dubcek, des Generalsekretärs der tschechoslowakischen Kommunisten, der das Volk hinter sich hatte.

    Wer im Westen in Freiheit lebt, hat keine Vorstellung davon, was es heisst, Feinde zu haben. Die Furcht vor den Russen ist nicht nur uns Schweizern so fremd, dass Putins Angriffskrieg wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen hat.


    Der Prager Frühling: Die Demonstrationen für einen menschlicheren Sozialismus wurden im August 1968 von den Sowjets brutal niedergeschlagen.
    Bild:Imagno/Getty Images
    ***

    Als ich im Sommer 1993 einen Sprachkurs an der Uni Krakau absolvierte, dämmerte mir, wie wenig sich Westler um die Erfahrungen der Völker des Ostens scheren. In der Klasse waren junge Frauen und Männer aus dem Baltikum und der Ukraine; ein österreichischer Student, ein deutscher Banker und ich waren die Einzigen aus dem Westen.

    «Schindlers Liste», der in Krakau gedrehte Film von Steven Spielberg, war eben ins Kino gekommen. Als Janina, die Konversationslehrerin, fragte, was wir davon halten würden, streckte ich als Einziger auf, da niemand sonst ihn gesehen hatte. Ich radebrechte auf Polnisch, ich fände ihn gut, weil er zeige, dass jemand Widerstand leistet und die viel beschworene Ohnmacht widerlegt, man hätte gegen die Nazis ja nichts tun können.

    Janina, eine schüchterne Person, lief rot an und stiess hervor, ihr gefalle der Film nicht, es sei immer dasselbe, wenn es um Polen gehe, Juden und Deutsche und sonst nichts und niemand. Ich dachte, da ist er jetzt, der polnische Antisemitismus.

    Als ich sie hernach besuchte zur wöchentlichen Privatstunde, kam sie auf das Thema zurück. Ihr Mann war Jude, von Beruf Psychiater, und sie beide engagierten sich seit Jahren, Spuren der jüdischen Kultur in Krakau zu suchen und den Einwohnern bewusst zu machen, was verloren gegangen war mit der Auslöschung der einstigen Mitbürger. Ihr Zorn hatte weniger mit Spielbergs Film zu tun als mit der Tatsache, dass das Leid und die Opfer der Polen im Krieg niemanden interessierten.

    ***

    Kaum einer meiner deutschen Freunde ist je in Polen gewesen, eine Zugstunde von Berlin entfernt. Diejenigen, die es waren, empörten sich gern über den polnischen Patriotismus und die Macht der katholischen Kirche.

    Dass ein Volk, dessen adlige Frauen hundertfünfundzwanzig Jahre nur Schwarz getragen haben zur Trauer, dass es Polen nicht mehr gab, nachdem Russland, Preussen und Österreich das Land unter sich aufgeteilt hatten, nahmen sie – gebildet aber geschichtsvergessen – nicht wahr. Ebenso nicht, dass es damals und später während der kommunistischen Diktatur die katholische Kirche gewesen ist, die die Fackel der Freiheit hochgehalten hat.

    Während sich die westliche Elite der Linken mit der Teilung Europas arrangiert hatte, mochten sich der polnische Papst Johannes Paul II. und der amerikanische Präsident Ronald Reagan nicht damit abfinden. Sie unterstützten den Führer der Opposition Lech Walesa, die engagierten Intellektuellen und die streikenden Arbeiter tatkräftig in ihren Befreiungskampf mit eingeschmuggelten Schreibmaschinen, Fotokopierern und Druckern.

    Als der Papst auf seiner Pilgerreise 1979 vor Millionen von Polen predigte, war sein erster Satz: «Fürchtet euch nicht.» Es war der Aufruf zum zivilen Ungehorsam, der Auftakt zur Gründung der illegalen Gewerkschaft Solidarnosc, die innert zwei Wochen zehn Millionen Mitglieder zählte, die der Herrschaft der Kommunisten ein Ende setzen wollten, unbeeindruckt vom drohenden Einmarsch der Russen.

    Am 13. Dezember 1981 wurde der Kriegszustand über das Land verhängt, zehntausend Gewerkschaftsmitglieder wurden interniert, Hunderte des Verrats, der Subversion und der Konterrevolution angeklagt. Es war der Papst, der seinen Landsleuten Mut machte durchzuhalten, den Skandal der Unfreiheit nicht hinzunehmen und Gut und Böse beim Namen zu nennen.


    Aufruf zum zivilen Ungehorsam gegen die kommunistische Diktatur: Der polnische Papst Johannes Paul II. auf Heimatbesuch 1979.
    Foto: Bogdan Rozyc/PAP/Alamy
    Die Polen haben gewusst, was das «Reich des Bösen» ist, von dem Ronald Reagan redete, der im selben Jahr ins Weisse Haus gewählt worden war. Was Reagan am 12. Juni 1987 in Berlin vor dem Brandenburger Tor sagte, wurde im Osten mit Begeisterung und im Westen mit Bestürzung aufgenommen: «Herr Gorbatschow, reissen Sie diese Mauer nieder!»

    Er beliess es nicht dabei, sondern setzte sich mit dem russischen Amtskollegen zusammen, dem er vertraute, im Gegensatz zu seinen engsten Beratern wie Dick Cheney; Gorbatschows Reformkurs von «Glasnost» und «Perestroika», erkannte Reagan, war kein Täuschungsmanöver.

    Nicht nur Laien sind geschichtsvergessen. Es spricht Bände, dass es bis 1996 kein Werk eines bedeutenden westlichen Historikers gab, der eine Geschichte Europas unter Einschluss des Ostens vorgelegt hätte. Europäische Geschichte befasste sich bis dahin mit dem vertrauten, fortschrittlichen Westeuropa und blendete den «rückschrittlichen» Osten aus. Mit seinem Monumentalwerk «Europe. A History» hat der britische Historiker Norman Davies Neuland betreten und erstmals den ganzen Kontinent in den Blick genommen.

    Wie die Lektüre von Büchern Wissen verschafft, dank dem man die Welt aus einer neuen Perspektive sieht, sieht man nach Reisen in fremde Länder die eigene Heimat mit neuen Augen. Garantiert ist dies selbst bei den reisefreudigen Schweizern nicht, die es für selbstverständlich halten, in Freiheit in einem Rechtsstaat zu leben, und dabei ignorieren, wie krass der Unterschied ist zur Willkürherrschaft anderswo.

    III. Nach Osten
    Während fünf Jahren war ich der Oder und der Neisse entlang gereist, der Grenze, die das Tor zu einem Osten war, den kaum ein Westler kannte. Ich war ein Exot, aber überall willkommen; in Polen, weil ich Polnisch sprach, in Ostdeutschland, weil ich Schweizer und kein «Wessi», kein verhasster Westdeutscher war.

    Ich hatte vor, als Nächstes Polens Ostgrenze zur Ukraine zu erkunden, verbrachte indes zehn Jahre in Amerika und verschob den Plan. Im Spätherbst 2013, als hellsichtige Köpfe erkannten, dass die Ukraine der geopolitische Brennpunkt Europas werden würde, beschloss ich, das Land zu erkunden, von dem kaum jemand mehr wusste, als dass Tschernobyl der Ort der Nuklearkatastrophe war. Als der Schalterbeamte am Spandauer Bahnhof in Berlin das Ticket zur Fahrt in die Ukraine über den Tresen schob, meinte er leutselig: «Nehmen sie genug Kondome mit!»

    Ich hatte Bücher über Geschichte, Land, Leute und Kultur gelesen, Kontakte geknüpft und kam im Februar 2014 in Lwiw an, als die Schergen von Präsident Janukowitsch auf dem Maidan in Kyjiw ein Blutbad anrichteten. Als der Autokrat sich nach Russland absetzte, machten Gerüchte die Runde, die Russen streckten ihre Finger nach der Krim aus.

    Mein Plan, gemächlich von West nach Ost zu reisen, hatte sich zerschlagen. Ich nahm den letzten Flug nach Simferopol, die Maschine voller Journalisten und TV-Crews mit Kameras, Stativen und Leuchten. Per Bus fuhr ich nach Sewastopol, dem Stützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte auf der Halbinsel. Am Wachposten flatterte die russische Fahne, vier Typen in Tarnanzügen durchsuchten die Gepäckablagen.

    ***

    Tage zuvor hatte ich mich in Kyjiw mit einer jungen Historikerin getroffen. Kateryna war eine zurückhaltende Person, die ihre Worte sorgfältig wählte, unterlegt mit feiner Ironie. «Die Ukraine ist der Phantomschmerz Russlands», sagte sie lächelnd in dem Café, wo es nach Kuchen roch und nicht nach Krieg wie ein paar Strassen weiter auf dem Maidan.

    Kyjiw, die «Mutter der russischen Städte», sei den Zaren seit dem 17. Jahrhundert der Vorwand zur «Sammlung der russischen Länder» gewesen, der Eingliederung der Ukraine in ihr Reich. Putin sollte noch eins draufsetzen, als er nach der Annexion der Krim sagte, Russland und die Ukraine seien «eine Nation». In absehbarer Zukunft, fürchtete Kateryna, würde der neue Zar sich alles holen.

    IV. Dreiundsechzig Tage
    Dass es nicht nur die Unkenntnis ist, die Westler von Ostlern trennt, erlebte ich an einem Sonntagnachmittag bei Irena, die sich so empört hatte, eine Flasche westliches Putzmittel zum Kultgegenstand erhoben zu haben. Sie lud jeden Sonntag zu einem Salon in ihrem Haus in Warschau. Bei einer Flasche Wodka, Häppchen von Heringen, Tee, Kaffee und Kuchen trafen sich Schriftsteller und Wissenschaftler, junge Poeten und gestandene Theaterleute.

    Helga, eine deutsche Journalistin, die bei ihr ein Zimmer hatte, war oft dabei, einmal mit ihrem Freund. Sie fragte Irenas Bruder Janek, ob er als Kameramann mitmache bei einem Film, den sie drehen wollte. Als sie dessen zustimmende Antwort ihrem Freund übersetzte, fragte der süffisant, ob dieser Janek schon einmal eine Kamera in der Hand gehabt habe. Janek, 65-jährig, war ein in Polen berühmter Filmemacher, und Helgas Freund war Joachim Gauck, der spätere Bundespräsident und damalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die «Gauck-Behörde».

    Zwischen Kaiser Otto III. und Richard von Weizsäcker, während tausend Jahren, hat kein deutsches Staatsoberhaupt Polen eines Besuchs für würdig erachtet.
    Er, der aus der DDR kam, war nicht der Einzige, für den die Polen und die nicht deutschen Osteuropäer Hinterwäldler waren. Zwischen Kaiser Otto III. und Richard von Weizsäcker, während tausend Jahren, hat kein deutsches Staatsoberhaupt Polen eines Besuchs für würdig erachtet. Von Friedrich dem Grossen bis zu Hitler haben Deutsche aller politischen Lager, einschliesslich der Kommunisten, die Existenz Polens für überflüssig gehalten.

    Helga hingegen, die Irenas Freundin geworden war, war begeistert von Polen. Das hielt ein paar Jahre, bis sie sich auf die Seite der deutschen Heimatvertriebenen schlug, worauf Irena ihr das Zimmer und die Freundschaft kündigte.

    ***

    Im Krieg hatte Polen fast die Hälfte seines Staatsgebietes verloren; mit Hitlers Hilfe hatte Stalin auch Teile der Ukraine, Weissrusslands und die baltischen Staaten der Sowjetunion einverleibt. Als an der Konferenz der «Grossen Drei» in Teheran Stalin sagte, Polen müsse bis an die Oder reichen, stimmte Churchill zu.

    Doch während er noch auf ein unabhängiges demokratisches Polen als Bollwerk gegen den Kommunismus hoffte, hatte «Onkel Joe» schon sein künftiges Imperium vor Augen, mit Marionettenregierungen unter seinem Diktat. Ende 1944 rückte die Rote Armee in Richtung Oder vor, und als die Alliierten 1945 in Potsdam der Grenzziehung zustimmten, war nicht nur ganz Polen, sondern auch der Osten Deutschlands von ihr besetzt.

    Während die kommunistische Propaganda nach dem Krieg die deutsch-polnische Freundschaft beschwor, die beiden Völker zu «Brudervölkern» und die Grenze zur «Friedensgrenze» erklärte, wurde dafür gesorgt, dass diese sechsunddreissig Jahre geschlossen blieb in den fünfundvierzig Jahren bis 1989.

    Den Heldenmut der Ukrainer, ihr Leben zu geben im Kampf um die Freiheit, versteht niemand besser als die Polen.
    Nach der Gründung von Solidarnosc hatte die DDR alle Brücken zu Polen gesperrt, um ihre Bürger vor der «Solidaritätspest» zu schützen. Erich Honecker, der Staatsratsvorsitzende, hatte in Moskau auf eine militärische Intervention gedrängt und die Unterstützung der Nationalen Volksarmee zur Niederschlagung des polnischen Aufstandes angeboten. Trotz des langen Kusses auf den Mund, den ihm Leonid Breschnew im Jahr davor zum dreissigjährigen Jubiläum der DDR gegeben hatte, schlug der russische Generalsekretär und Staatschef die Bitte ab.

    Polen hatte im Krieg gemessen an der Einwohnerzahl die höchsten Verluste erlitten, ein Fünftel der Bevölkerung. Rund sechs Millionen, davon drei Millionen Juden, waren Hitlers «Generalplan Ost» zum Opfer gefallen, der Auslöschung des europäischen Judentums und der Versklavung, Vertreibung und Vernichtung der «slawischen Untermenschen».

    Jedes polnische Geschichtsbuch zitiert Heinrich Himmlers Order: «Für die nichtdeutsche Bevölkerung des Ostens darf es keine höheren Schulen geben als die vierklassigen Volksschulen. Das Ziel dieser Volksschulen hat lediglich zu sein: einfaches Rechnen bis höchstens 500, Schreiben des Namens und eine Lehre, dass es ein göttliches Gebot ist, den Deutschen gehorsam zu sein und ehrlich, fleissig und brav zu sein.»

    Im westeuropäischen Bewusstsein ist der deutsche Überfall auf Polen vom 1. September 1939 ein historisches Datum; dass zweieinhalb Wochen später die Rote Armee in Ostpolen einfiel, hingegen nicht. Während der sowjetischen Herrschaft wurden 1,25 Millionen Polen in Viehwagen nach Sibirien und Zentralasien deportiert, wo sie in Arbeitslagern, Gefängnissen und Zwangssiedlungen verelendeten oder umkamen.

    «Feinde der Revolution» wie Lehrer, Richter und Geistliche wurden an Ort und Stelle liquidiert; wie Hitler war auch Stalin entschlossen, die polnische Führungsschicht auszulöschen. Katyn, Twer und Charkiw, wo im Frühjahr 1940 25’000 polnische Offiziere vom sowjetischen NKWD per Kopfschuss ermordet wurden, sind noch immer keine Orte im europäischen Gedächtnis.

    ***

    Den Heldenmut der Ukrainer, ihr Leben zu geben im Kampf um die Freiheit, versteht niemand besser als die Polen. Als ich in Lodz wohnte, befreundete ich mich mit meinem Nachbarn, der Herzchirurg und Direktor der Klinik war. Antek, immer mit Anzug und Krawatte, hatte im Sommer 1944 als Siebzehnjähriger am Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung teilgenommen.

    Dreiundsechzig Tage hatte der verzweifelte Kampf gedauert. Die Rote Armee stand auf der anderen Seite der Weichsel und wartete, bis die Deutschen – auf Himmlers Befehl – Haus um Haus gesprengt, die Stadt dem Erdboden gleichgemacht und 180’000 Einwohner getötet hatten.

    Russland, hatte Antek am eigenen Leib erfahren, ist nie der grosse Bruder gewesen, der dem kleinen Bruder beisteht. Während Hitlers «Tausendjähriges Reich» 1945 am Ende war, hielt die Sowjetunion ihre Kolonien in Europa bis 1989 unter der Knute. Dass der Aufstand gegen die deutsche Übermacht keine Chance gehabt hatte, war Antek bewusst. Doch er beharrte darauf, dass nicht zwangsläufig sinnlos gewesen ist, was aussichtslos war.

    V. Lenin-Strasse
    Kateryna, die Historikerin in Kyjiw, hatte mir auf meiner Reise 2014 den Kontakt zu einer Russin auf der Krim vermittelt. Ich traf sie in Sewastopol in einer Kantine, wo wir ukrainischen Borschtsch löffelten. Olga, eine lebhafte Frau in ihren Sechzigern, war viel herumgekommen. Sie arbeitete auf einem Kreuzfahrtschiff, machte Stadtführungen, organisierte Konzerte und Vorträge. Aus Irkutsk in Sibirien stammend, lebte sie seit vierzig Jahren auf der Krim.

    Sie hatte sich die «grünen Männchen» angesehen, die Panzer, die vor der Stadt aufgefahren waren, die Armee ohne Kennzeichen, die der Kreml nicht geschickt haben wollte. Als sie ihren Verwandten in Russland via Skype davon berichtete, glaubten diese ihr nicht.

    Sie fuhr nach Kyjiw, um zu prüfen, ob wirklich Nationalisten, Faschisten und Antisemiten die Macht übernommen hätten, wie die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtete, die den Boxer und Oppositionspolitiker Witali Klitschko Schwuchtel titulierte, behauptete, die Schweden praktizierten Sex vom Alter von neun Jahren an und die Europäische Union sei ein Verein von Päderasten. «Selbst meine Schwester und mein Bruder glaubten mir nicht, was ich gesehen hatte; dass dies nicht wahr war. Sie glauben, was Putin sagt.»

    ***

    Von der Krim war ich weiter nach Luhansk gereist. Zwanzig Kilometer von der russischen Grenze entfernt, liess die Stadt nicht das Gefühl aufkommen, in Europa zu sein wie in Lwiw, dem galizischen Lemberg, das zum Habsburgerreich gehört hatte und aussieht wie eine Miniaturausgabe von Wien mit seinem Kopfsteinpflaster, den verspielten Cafés und einladenden Geschäften.

    In der Lenin-Strasse trieb ein wüster Wind Staub in die Augen, das Café Chillout war mit Spanplatten vernagelt, auf der mit leeren Wodkaflaschen übersäten Böschung lag ein Hundekadaver. Der Gründer der Sowjetunion, der in Kyjiw gestürzt worden war, stand hier noch auf dem Sockel und sah über alles hinweg in ein Jenseits, das nicht zum Paradies auf Erden hatte werden wollen.

    Panzer thronten auf massigen Sockeln, in der Kneipe hingen Kalaschnikows an der Wand, und in der Bar flimmerten auf Flachbildschirmen Endlosschleifen mit sich um rassige Autos räkelnden halbnackten Frauen. Ein gedrungener Mann in schwarzer Bomberjacke, der meinen Weg kreuzte, zeigte mir die Faust und schrie «Russland, Russland!».

    Doch auch jetzt, wo russische Truppen im Land stehen, will die grosse Mehrheit weder im Osten noch im Süden «heim ins Reich» von Russland. Die Jugend weiss, dass ihre Zukunft nicht in einem von Moskau abhängigen Armenhaus liegt, in dem sie keine Chance haben, aus ihrem Leben etwas zu machen.

    ***

    In Kyjiw war seit der Orangen Revolution von 2004 der Maidan Brutstätte und Experimentierfeld einer direkten Demokratie. Das Michaelskloster hatte ein Lazarett eingerichtet, ein Gastrounternehmer in seinen Restaurants die Aktivisten gratis verköstigt, ein McDonald’s-Manager seine Filiale der Zentrale für den psychologischen Dienst und das Technikzentrum zur Verfügung gestellt.

    Auf der endlos langen Rolltreppe der U-Bahn-Haltestelle «Maidan» skandierten hinauffahrende junge Männer «Ruhm der Ukraine!»
    Frauen im Pelzmantel hatten beim Barrikadenbau zugegriffen, greise Mütterchen waren mit nichts als einem Apfel, einer Zwiebel oder einer Kanne heissen Tees gekommen. «Es war wie ein Ameisenhaufen», hat Kateryna gesagt, persönlich bewegt wie als Historikerin fasziniert von der Weise, in der es anfing. «Alles lief durcheinander, aber irgendwie gezielt, eine spontane Selbstorganisation, die funktionierte.»
    Kliknutím sem můžete změnit nastavení reklam